Kurzbesuch bei unserer Partnerschule Handels-Akademie Slaný, Tschechien

Nachdem zwei tschechische Schüler unserer Partnerschule „Obchodní akademie Dr. Edvarda Beneše“ , Deutsch: Handels-Akademie Dr. Edvard Benes in Slaný, ein Praktikum bei Media Markt in Goslar beendet hatten, starteten kurzfristig vier Kollegen aus Goslar einen Gegenbesuch in Tschechien.

Ziel dieses Besuchs war einerseits die Organisation eines Praktikums für einen Schüler der IK21 bei der Firma LINET, einem führenden Hersteller von Krankenhaus- und Pflegebetten, einschließlich Unterkunft in Slaný, die Vorbereitung eines Erasmus+ Projektes einer Klasse der kaufmännischen Assistenten für Wirtschaftsinformatik zusammen mit einer Klasse der Handels-Akademie im November und die Organisation weiterer Praktikumsplätze in Slaný bei den Firmen Mitsubishi Electric Automotive, die elektronische Komponenten für die Automobilindustrie herstellen, F. X. MEILLER, Hersteller von Aufbauten für Nutzfahrzeuge und „Konecranes and Demag“, die Industrie-Kräne herstellen, und MCE, ein Brücken- und Stahlbau-Unternehmen aus Österreich.

Ein Höhepunkt der Reise war die feierliche Überreichung der Europässe an die beiden tschechischen Praktikanten. Dabei berichteten die Praktikanten zunächst vor Schülerinnen und Schülern sowie tschechischen Kolleginnen und Kollegen auf Tschechisch und Englisch von ihrem Aufenthalt in Goslar und ihrer Tätigkeit bei Media Markt. Nach kurzer Ansprache überreichte Herr Ude die Europässe Mobilität, wie die Praktikums-Zertifikate bei Erasmus+ heißen.

Bei einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant unseres Hotels „Hejtmanský dvůr“ wurde ein Besuch tschechischer Kolleginnen und Kollegen in Goslar im Dezember verabredet und die ein oder andere Projekt-Idee bereits genauer diskutiert.

Es blieb noch genug Zeit, um die in der Nähe von Slaný gelegenen Gedenkstätten Lidice und KZ Theresienstadt zu besuchen. Lidice war ein Dorf, das als Vergeltung für das erfolgreiche Attentat auf den Nazi-Statthalter in Tschechien, Reinhard Heydrich, 1942 dem Erdboden gleich und dessen Einwohner getötet oder verschleppt wurden. Das KZ Theresienstadt wurde, trotz über 30.000 Toter, von den Nazis als „Altersghetto“ verklärt und zeitweise als „jüdische Mustersiedlung“ vorgeführt.

Bevor es dann nach dem Besuch bei unseren Partnern in Slaný wieder zurück nach Goslar ging, wurde am Wochenende noch ein Abstecher in das nur 40 km entfernte Prag gemacht, um die reiche Geschichte, Kultur und Gastronomie der tschechischen Hauptstadt zu erkunden und einen Besuch mit Schul-Klassen vorzubereiten.

Die Osterferien mit einem Sprachkurs in Irland verbinden

Eine gemischte Gruppe von angehenden Industriekaufleuten der BBS 1 Goslar – Am Stadtgarten und zukünftigen Abiturienten der BBS Goslar-Baßgeige/Seesen verbrachte, vervollständigt durch zwei Schülerinnen in der Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement, einen Teil der Osterferien mit einem Sprachkurs an den „ATC Language Schools“ in Dublin, Irland.

Der Kurs dauert insgesamt drei Wochen. In der ersten Woche begleiteten sie die Lehrkräfte Andreas Ude und Carsten Fiedler in Form eines Job Shadowings. Beide Maßnahmen werden durch das Erasmus+ Programm gefördert.

Inhalte des Sprachkurses sind schwerpunktmäßig die Stärkung der eigenen Fähigkeiten, z. B. bei Bewerbungen. Der Bewerbungs-Prozess wird vollständig in englischer Sprache durchlaufen – schriftlich, mündlich, in Rollenspielen und selbstgedrehten Videos.

Neben den fachlichen und sprachlichen Inhalten bieten die „ATC Language Schools“ auch ein Kultur- und Freizeit-Programm, bei dem u. a. die Stadt Dublin erkundet wird.

Während einer Stadtführung durch den alten Hafen Dublins, wo sich heute die Giganten der Tech-Industrie in Europa niedergelassen haben, ging es u. a. an den Zentralen von Google und Facebook vorbei. Gleichzeitig gibt auch ausreichend Gelegenheit, die irische Kultur näher kennenzulernen.

Hier ein paar Impressionen aus der ersten Woche:

… der gleich gegenüber des Denkmals gelebt hat.

„Sweny’s pharmacy“ (Apotheke) aus James Joyce berühmten Roman „Ulysses“ (Odysee), der einen Tag im Leben von Leopold Bloom auf seinem (Irr-)Weg durch Dublin beschreibt.

Autor: Carsten Fiedler

1. Tag Job Shadowing von Iris Igelbrink und Andreas Ude bei Riveria in Joensuu, Finnland

Nachdem Iris Igelbrink und ich trotz 45-minütiger Zug-Verspätung und Express-Flug-Umstieg in Helsinki pünktlich und samt Gepäck in Joensuu, Finnland gelandet sind, war heute am Montag der erste Tag unseres Erasmus+ Job Shadowing bei Riveria, einem Berufsbildungs-Verbund in Nord-Karelien.

Wir wurden einer internationalen Gruppe zugeordnet und konnten uns mit Lehrkräften aus Portugal, Spanien, Italien, der Türkei, Rumänien und Lettland austauschen. Heute lag der Schwerpunkt auf dem finnischen Berufsbildungs-System und Riveria, dem gast-gebenden Berufsbildungs-Verbund Nord-Kareliens.

Morgen geht’s dann weiter mit Riverias Pädagogik. Es soll u. a. um Flipped Classroom oder umgedrehter Klassenraum gehen. Daneben lernen wir das von der UNESCO ausgezeichnete digitale Werkzeug ThingLink und das LMS Workseed, das mit Blick auf die berufliche Bildung und kompetenz-basiertes Lernen entwickelt worden ist, kennen. Nach der Schule geht’s dann zum Eis-Schwimmen.

Bericht am Montag, 13. März 2023 aus Joensuu, Finnland: Andreas Ude

3 Wochen Irland: KIC-Kurs an der „Dublin Business School“

15 kaufmännische Auszubildende der BBS 1 Goslar – Am Stadtgarten stellten sich vom  4. bis 22. April 2022 der Herausforderung, das „Kaufmann International Certificate“ in einem dreiwöchigen Kurs an der „Dublin Business School“ in Irland zu erwerben.
Die Herausforderung: Der Unterricht, die Prüfungen und weitere zu erbringende Prüfungs-Leistungen wie Aufsätze und Präsentationen sind alle grundsätzlich auf Englisch.

Die „Dublin Business School“, kurz DBS, ist die größte private „Business School“ Irlands, vergleichbar mit einer Fachhochschule in Deutschland, und verfügt über sechs Standorte in Dublin. Der KIC-Kurs fand an den beiden Standorten in der Aungier Street im Zentrum von Dublin statt. Weiterlesen

Mein Praktikum in Luxemburg März/April 2022: 3. Woche

Am 11. April 2022 begann die dritte und letzte Woche meines Praktikums in Luxemburg. Meine Tätigkeiten waren die gleichen wie in der Woche davor, nur dass ich meine Aufgaben selbstständiger bearbeitet habe.

Weiterlesen

Mein Praktikum in Luxemburg März/April 2022: 2. Woche

Nach einem Wochenende mit zahlreichen Ausflügen in die Umgebung startete ich in die zweite Woche meines Praktikums. Wie in der ersten Woche begann ich auch in dieser Woche die fertigen Rechnungen auszudrucken und unterschreiben zu lassen und für die Post fertig zu stellen. Weiterlesen

Mein Praktikum in Luxemburg März/April 2022: 1. Woche

Mein Name ist Meliha Muric, und ich mache beim Business Service Barbara Lüttich in Bad Harzburg meine Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement. Zeitgleich mache ich die Zusatzqualifikation zur Europakauffrau. Ich beschloss, mein 3-wöchiges Praktikum vom 29. März bis 29. April 2022 bei der Trolux GmbH, einer Baufirma in Düdelingen in Luxemburg zu absolvieren. Weiterlesen

Hybride Diskussion zum Auftakt des Europäischen Jahres der Jugend 2022

Am Mittwoch, 9. Februar 2022, konnte sich eine Klasse interessierter Berufs-Schüler:innen unserer Schule online per Live-Stream am hybriden Kick-Off zum Europäischen Jahr der Jugend 2022 beteiligen.

Die hybride Diskussion fand in Präsenz im Europäischen Haus, dem Sitz der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland direkt am Brandenburger Tor in Berlin statt und wurde gleichzeitig auf YouTube direkt übertragen/“gestreamt“.

Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, moderierte die Diskussion. Ute Haller-Block, Referats-Leiterin in der Generaldirektion für Bildung und Jugend der Europäischen Kommission, war zu Gast aus Brüssel.

Unsere Berufsschüler:innen und ihr Lehrer Herr Ude konnten sich sogar per Live-Chat mit einigen Fragen in die Diskussion einbringen. Hilfreich waren auch die zahlreichen Hinweise auf anderen Aktionen und Veranstaltungen, die insbesondere im Europäischen Jahres der Jugend 2022 stattfinden, die uns attraktive Möglichkeiten zu weiteren internationalen Aktivitäten bieten.

Auslandspraktikum Spanien 2021 – Woche 3

In meiner letzten Woche des Auslandspraktikums habe ich wie üblich Kalkulationen und die dazugehörigen Angebote ausgearbeitet. Zusätzlich habe ich bei der Erstellung von Ersatzteilangeboten unterstützt. Für Ersatzteile, die wir nicht über ein bestimmte Teilenummer bestellen können (Fertigungsteile), müssen wir eine Anfrage an unsere Produktion stellen und ein Angebot anfordern. Mit dem Angebot der Produktion können wir anschließend eine Kalkulation und ein Angebot für den Kunden erstellen.

In dieser Woche stand für Freitag eine Brandprüfung auf dem Plan. Dafür musste bereits am Mittwoch die Montage im Prüflabor stattfinden, welche ich begleiten durfte. Zusammen mit meinem Praktikumsleiter und drei Monteuren sind wir zu dem Prüflabor gefahren und haben unser Produkt in der vorgefertigten Wandöffnung installiert. Die Montage wurde per Videotelefonat von Goslar aus betreut und überwacht. Bei der Installation müssen alle Prüfnormen eingehalten werden, da es eine offizielle Prüfung für eine spätere Zertifizierung ist. Die Montage ist erfolgreich abgelaufen. Weiterlesen

Auslandspraktikum Spanien 2021 – Woche 2

Meine zweite Woche des Auslandspraktikums startete wie üblich um 8:30 Uhr im Büro von Stöbich Iberica in der Calle Gran Via 6.

Ich durfte als erstes erneut Kalkulationen für Spanien mit Excel ausarbeiten und Angebote mit unserem firmeneigenen ERP Programm erstellen. Bei Stöbich wird zwischen Förderanlagenabschlüssen und textilen Feuerschutzabschlüssen unterschieden. Für beide Varianten gibt es Vorlagen für die Kalkulation, die anschließend individuell für die Angebote und die Kunden angepasst werden. Die Informationen für die Erstellung der Angebote erhalte ich von den zwei Außendienstmitarbeiterinnen. Weiterlesen